Tel. 08557 / 796
Johann und Simone Krampfl
Dorfstraße 37 b
94151 Mauth / Annathal
Telefon 08557/796
Die großflächigen Gebirgsteile des Nationalparks Sumava im Böhmerwald (Krummau / Cesky Krumlov) entlang der südwestlichen Grenze der Tschechischen Republik zu Deutschland und Österreich wurden 1991 zum Nationalpark ernannt. Der Nationalpark Šumava ist mit 69.030 ha der flächengrößte Nationalpark in Tschechien. Er wird umgeben vom Landschaftsschutzgebiet Šumava mit einer Größe von 97.970 Hektar. Seit 1990 ist das Gebiet Biosphärenreservat unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Der Nationalpark Böhmerwald (Nationalpark Sumava, Krummau, Moldaustausee etc.) bietet zusammen mit dem Nationalpark Bayerwald das größte zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet, das oft auch als Grünes Dach Europas bezeichnet wird.
Der Nationalpark Sumava liegt an der Grenze zwischen dem atlantischen und dem kontinentalen Klima. Typisch sind die geringen Temperatur- und Niederschlagsunterschiede zwischen Sommer und Winter mit Jahresmitteltemperaturen von 6,50° C (Tallagen) bis 3,50° C (Hochlagen).
Als einer der ältesten Gebirgszüge Europas besteht der Nationalpark Sumava vorwiegend aus Granit, Gneis und Glimmerschiefern gebildet. Charakterischtisch für den Nationalpark sind heute sanfte Geländeformen, ausgedehnte Hochlagenflächen (Plánì - Hochebene) und stellenweise deutlich hinaufragende Waldgipfeln sowie tiefe erodierte Flußtäler (Vydra, Køemelná).
Viele Quellen, Moore, Bäche, Wildgewässer sowie die wichtigsten Flüsse Moldau (=Vltava) und Otava machen den Sumava zu einem der wichtigsten Quellgebiete. Deshalb ist der Sumava seit 1978 auch ein Wasserschutzgebiet. Die Moldau, der längste und meistbesungene tschechische Fluß entspringt im Hochmoor an der Wasserscheide unterhalb von Cerná hora (1315 m) unweit der deutschen Grenze.
Eine bedeutsame Bereicherung des Landschaftsbildes stellen die acht Gletscherseen dar. Fünf befinden sich auf der tschechischen Seite-die Seen Laka, Prasilske und Plesne im NP, Cerné und Certovo im CHKO Sumava.
Neben Fichtenbuchenwälder (750 m - 1100 m) finden Sie im Nationalpark Sumava Böhmerwald (Cesky Krumlov) auch Buchenfichtenwälder (1100 m - 1200 m) und Hochlagenfichtenwälder (ab 1200 m). Der niedrige Artenreichtum ist abhängig von der kristallinischen kalkarmen Gesteinsunterlage (Granit, Gneis). Bereicherung der Flora durch alpine Arten in den Nacheiszeitperioden, z.B. Böhmerwald in Tschechien - Enzian, Weißer Germer, Frühlings-Krokus. Vorkommen der boreomontanen und arktoalpinen Arten - sog. glazialen Relikten, z.B. Zwergbirke, Dreispaltige Binse oder Wasserfarn Igelsporiges Brachsenkraut.
Der Sumava als charakteristisches Mittelgebirge beheimatet bis heute vor allem typische mitteleuropäische Waldtierarten. Elch (im südlichen Teil des Sumava), sowie Luchs und v.a. Rotwild leben im Nationalpark. Typisch sind für die höher gelegenen Wälder des Sumava besonders Waldhühner, wie Auerhuhn in den Bergwäldern, Birkhuhn in den Moorgebieten oder Haselhuhn mit großflächigerem Vorkommen. Hierher gehören z.B. auch der typische Spechtvogel der Hochlagenfichtenwälder, der Dreizehenspecht, oder die Bergamsel, der Tannenhäher, von den Eulenarten vor allem der Rauhfußkauz, der Sperlingskauz und auch die erfolgreich gestärkte Population des Habichtskauzes. Die urwaldartigen Bergmischwaldreste des Sumava bieten auch dem seltenen Weißrückenspecht Lebensbiotop. Einmalig ist aber vor allem die Tierwelt der Sumava-Moore, wo größere Reptilien, Amphibien, Sing - und Wasservögeln einen optimalen Lebensraum finden sowie zahlreiche vor allem Wirdbellose als Reste der Eiszeit erhalten geblieben sind.
Auskünfte und Informationen erteilt das Verkehrsamt Ihrer Feriengemeinde
Der Tschechische Teil des Nationalparks Sumava erstreckt sich entlang der südwestlichen Staatsgrenze / Böhmerwald (CZ) zu Deutschland und Österreich zwischen Zelezná Ruda (NW) und Zvonková (SW), mit fast 70 Kilometer Länge und 2-15 km Breite.
Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayerwald Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Alle Angaben ohne Gewähr (Red.
Die Ortschaft Annathal gehört zum Wandergebiet Mauth (700-1100 m) und befindet sich direkt am Rande des Nationalpark Bayerischer Wald. Die staatlich anerkannte Erholungs- und Wintersportgemeinde ist Ausgangspunkt zu attraktiven Wanderzielen und Tagesausflügen.
Hier im Herzen des Nationalparks Bayerwald zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. Diese Region ist der ideale Urlaubsort für Familien, Erholungssuchende sowie Sportbegeisterte.
Die nahegelegenen Bayerwaldberge Almberg, Haidel, Lusen, Rachel, Dreisessel und Arber ermöglichen einen herrlichen Panoramablick in das Bayerisch-Böhmische Grenzgebiet.
Erleben Sie einen Tag im Nationalpark Bayerischer Wald. Hier ist die Natur überwiegend sich selbst überlassen. Ein einmaliges Erlebnis bietet die Gehegezone mit dem Tierfreigelände. Heimische Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten ist für Groß und Klein ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Im Nationalpark Bayerischer Wald befindet sich aber auch der längste Baumwipfelpfad der Welt. Mit einer Steglänge von 1300 Metern und einer Höhe von bis zu 25 Metern ermöglicht dieser Wanderweg ganz neue Perspektiven. Höhepunkt ist das 44 Meter hohe Baumei mit der Besucherplattform. Hier hat man einen atemberaubenden Panoramablick über den gesamten Bayerischen Wald.
Auch zahlreiche Ausflugsziele im Bayerischen Wald sind sehr empfehlenswert. Besuchen Sie doch z. B. die Dreiflüssestadt Passau mit dem Dom und der größten Kirchenorgel der Welt, die Westernstadt Pullman City, das Freilichtmuseum Finsterau, das Museumsdorf in Tittling, das Keltendorf Gabreta uvm.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch der Winter im Bayerischen Wald ist für Naturliebhaber und Sportbegeisterte sehr reizvoll.
Die schneesicheren Gemeinden rund um den Nationalpark Bayerischer Wald bieten Ihnen:
![]() |
![]() |
![]() |